„Macht aus Fragen Antworten“: diesem aktuellen Jugend forscht Thema sind fünf Teams bzw. einzelne JungforscherInnen unserer Schule gefolgt und haben ihre Projekte beim Regionalwettbewerb am 10. Februar 2025 in der Hochschule Koblenz präsentiert.
Vorausgegangen waren vielfältige Experimente und Untersuchungen am Nachthimmel, in den Unterwasserwelten eines Baches, anhand von Schimmelkulturen, an Solarzellaufbauten und zu Koffeinkonzentrationen in verschiedenen Produkten.

Tom Trierweiler, Oskar Gaul und Daniel Wellmann aus der Klasse 5c haben das Wachstum von Schimmelpilzkulturen unter verschiedenen Bedingungen untersucht und in ihrer Arbeit dokumentiert.

Mina Hekmat Fard aus Klasse 12 hat zum Nachweis und Auswirkungen von Koffein in Konsumprodukten geforscht. Mittels Dünnschichtchromatografie konnte sie Koffein aus den Stoffgemischen isolieren und auch quantitativ vergleichbar machen. Von ihrer Arbeit wird man noch hören, da sie ihre Untersuchung im Rahmen einer besonderen Lernleistung (BLL) mit einer Umfrage zum Konsumverhalten zu koffeinhaltigen Getränken unter Schülerinnen und Schülern ausbauen wird.

Manuel Zerwas aus der Klasse 5d hat den besten Standort für ein Solarpanel an einem selbst gebauten Modellhaus experimentell ermittelt. Für seine Untersuchung und die gelungene Präsentation hat er im Fachgebiet Technik den dritten Preis erhalten.
Fenja Krauthakel und Lina Potter, beide Klasse 13, haben an einem Reiseführer der besonderen Art gearbeitet: Ihr Spektroskopischer Reiseführer beruht auf der Spektralanalyse von Licht, dass von Sternen ausgesendet wird. Rückschlüsse auf die Temperatur und die stoffliche Zusammensetzung der Sterne sind so möglich. Dazu haben sie sich sowohl in die Sternenbeobachtung mit einem Teleskop (Meade ETX125), das ihnen dankenswerterweise von Herrn Völkel von der Sternwarte Sessenbach für ein Jahr zur Verfügung gestellt wurde, eingearbeitet, als auch in verschiedene Softwareprogramme für die Astrospektroskopie, wie z.B . IRIS und Visual Spec.

In der 1 ½-jährigen Arbeitsphase haben sie viele theoretische und praktische Hürden gemeistert, nicht zuletzt nächtliche Arbeitszeiten und kalte Temperaturen. Der erste Preis im Fachgebiet Physik ist wohlverdient und qualifiziert die Sternenguckerinnen zur Teilnahme am Landeswettbewerb in Ludwigshafen.

Hanin Lehmann aus der Klasse 7 hat „Die Gesundheit eines Baches am Beispiel des Kleinbornsbaches“ untersucht. Dazu hat sie sich selbständig in die Methode der Bioindikation eingearbeitet, über sechs Monate lang den Bach untersucht (auch im Winter), Tiere eingefangen, gezählt und wieder freigelassen und daraus auf die Wasserqualität geschlossen. Außerdem hat sie sich an einer Mitmachaktion der ARD „Unsere Flüsse“ beteiligt. https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/unsere-fluesse/mitmachaktion/index.html Die sorgfältige Untersuchung des Baches über ein halbes Jahr und der Vergleich mit zwei anderen Bächen in Rheinland-Pfalz, sowie die gelungene Präsentation haben die Jury überzeugt und Hanin hat den ersten Preis im Fachgebiet Biologie Jugend forscht Junior erhalten. Sie wird unsere Schule auf dem Landeswettbewerb in Ingelheim vertreten.
Herzlichen Glückwunsch allen TeilnehmerInnen für die engagierte Arbeit! Und Lina, Fenja und Hanin viel Erfolg bei den Landeswettbewerben!
Das AG Team hat für die Schule einen Schulpreis in Höhe von 370 € der Stiftung Berdelle-Hilge erhalten und den MINT-Space Schulpreis (ein feuer- und säurefestes Experimentiertaleau).
Neugierig geworden? Im Mai gibt es einen Jufo-Schnuppertermin. Wenn du gern tüftelst und experimentierst, selbständig arbeitest, an einer Sache dranbleiben kannst und bereit bist, deine eigene Untersuchung in einer kleinen schriftlichen Arbeit zu dokumentieren, dann bist du in der Jufo-AG richtig.
Bei Interesse wende dich gern an Herrn Schrank, Frau Hartrumpf oder Frau Neddermeyer.