"Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist."



Im Rahmen der Aktion Tagwerk folgten 15 Schüler*innen begleitet von Herrn Gast, Frau Knerr und Leo Reinemann (MSS 12) den vier Koblenzer Stolpersteinrundwegen mit dem Ziel, die Namen der verfolgten und deportierten Menschen wieder sichtbarer zu machen. Zuspruch und Anerkennung für ihren Beitrag zur lebendigen Erinnerungskultur erhielten die Schüler*innen bereits während der Reinigungsaktion von Anwohnern (darunter der Nachbarin von Harald Orth, der selbst ein Buch über die mit 14 Jahren deportierte Hannelore Herrmann verfasste) und Passanten.

Die von https://stolpersteine.mahnmalkoblenz.de/index.php/rundgang-plus-code-daten  erzählten Geschichten der Menschen bewegten die Schüler*innen zutiefst. Besonders eindrucksvoll waren die Stolpersteine der überlebenden Kinder der Familie Bernd am Friedrich-Ebert-Ring direkt gegenüber des Eichendorff-Gymnasiums.

Während der Reinigung der letzten Steine reifte besonders bei den Schüler*innen der Klasse 8, der Wunsch die Reinigungsaktion im nächsten Schuljahr zu wiederholen, denn „Nie wieder ist jetzt“.


Zum Projekt Stolpersteine:

In Anlehnung an das oben genannte Zitat aus dem Talmud wurden in Koblenz seit 2007 über 130 Stolpersteine verlegt, die an ehemalige Mitbürger*innen erinnern, die während der NS-Zeit verfolgt, deportiert und ermordet wurden. Auf jedem der quadratischen, mit Messing überzogenen Steine steht einheitlich die Aufschrift "Hier wohnte..." und dann der Name, Geburts- und Todesjahr, der Todesort und ggf. die Todesursache.

Die Koblenzer Stolpersteine sind Teil eines Projektes von Gunter Demning, das 1992 begann. Inzwischen sind in ganz Deutschland über 100.000 Steine verlegt und die Idee in 31 andere europäische Länder weitergetragen worden.

 

 

 

Quellen und weitere Informationen:

www.stolpersteine.eu

https://stolpersteine.mahnmalkoblenz.de

https://stolpersteine.mahnmalkoblenz.de/index.php/rundgang-plus-code-daten

https://stolpersteine.mahnmalkoblenz.de/PDF_RG/RG1_St5.pdf

https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-1028310