Nach einer etwa achtstündigen Zuganreise gab es zwar kein gemeinsames Programm mehr, jedoch das freiwillige Angebot, mit Herrn Pörtner die “Baller League” zu besuchen. Dort trafen einige Teilnehmende auf bekannte Influencer, darunter den YouTuber Monte. Die anderen nutzten den restlichen Montag, um die Stadt zu erkunden oder in den großen Einkaufszentren zu shoppen. Ein Großteil der Gruppe traf sich außerdem zum gemeinsamen Abendessen in einem Restaurant in der Nähe unseres Hotels.
Der Dienstag begann für alle mit einer zweistündigen Stadtrallye, bei der Kleingruppen mithilfe einer App verschiedene Aufgaben erledigten. Im Zuge dessen sahen wir unter anderem das Reichstagsgebäude, das Brandenburger Tor und das Holocaust-Mahnmal. Nach einigen Stunden Freizeit besichtigten wir am Nachmittag die Gedenkstätte Hohenschönhausen, bei der wir in interessanten Führungen viel über die Geschichte des Ortes lernten. Der Abend stand zur freien Verfügung, wobei Interessierte gemeinsam mit Frau Neddermeyer die Möglichkeit hatten, sich Dvorcaks 9. Sinfonie und Smetanas Moldau in der Philharmonie anzuhören.
Der dritte Tag unserer Reise war eher frei gestaltet: Am Vormittag besichtigten wir in Kleingruppen Museen, die wir nach Interesse selbst ausgewählt hatten. Dazu gehörten das Spionagemuseum, das Mauermuseum, das Instrumentenmuseum, das Computerspielmuseum und das Illuseum. Den restlichen Tag konnten wir individuell gestalten, bevor wir uns abends zu einem Theaterbesuch trafen. Dort sahen wir das Stück „Annette, ein Heldinnenepos“ auf der Vaganten Bühne.
Der Donnerstag war unser „Politik-Tag“, da wir den Bundestag besichtigen durften. Ursprünglich hätten wir dort an einer Plenarsitzung teilnehmen sollen – aufgrund des Bruchs der Ampelkoalition war das jedoch leider nicht möglich. Stattdessen wurden wir von einer Mitarbeiterin in einem Vortrag über den Ablauf und die Geschichte des Bundestags informiert. Anschließend führten wir ein Gespräch mit Herrn Josef Oster, bei dem wir viele aktuelle Fragen stellen konnten. Nach einem gemeinsamen Besuch der Reichstagskuppel ging es zum Mittagessen im Bundestag. Den restlichen Tag nutzten wir zur freien Verfügung, bevor wir den Abend mit einem gemeinsamen Abschlussessen bei ausklingen ließen – finanziert aus dem übrig gebliebenen Budget.
Obwohl einige von uns bereits 2022 im Rahmen einer Klassenfahrt in Berlin gewesen sind, war diese Reise für die ganze Gruppe eine neue und spannende Erfahrung. Wir konnten viele Ecken der Stadt entdecken und Dinge lernen, die uns beim letzten Besuch entgangen sind. Insgesamt war es eine sehr gelungene Studienfahrt, die allen gut gefallen hat und definitiv in schöner Erinnerung bleibt!